ART 14 ZUZA

4 wichtige Dinge über den Camino de Santiago

Wichtige Dinge über den Jakobsweg

Inhaltsübersicht

DER URSPRUNG DES CAMINO UND DIE STADT SANTIAGO

Der Camino de Santiago ist einer der ältesten und bekanntesten Pilgerwege der Welt. Viele Menschen planen ihre Ferien in Galicien nur um diese Straße zu überqueren. Und nicht alle von ihnen sind religiös. Viele sind einfach nur Reisende, Naturliebhaber und Wanderer. Und für sie hat die Straße viele Attraktionen, da sie durch die emblematischsten Orte führt was in Galicien zu sehen, wie Costa da Morte, Finisterre oder die Rías Baixas.

Heute werden wir jedoch nicht erklären, wie man den Jakobsweg geht und was während der Tour zu besichtigen ist. Heute werden wir Ihnen die Geschichte der Straße erzählen. Und es gibt viel zu erzählen, denn die Geschichte der Pilgerfahrt nach Santiago reicht bis ins 9.

WER WAR SANTIAGO?

Der Name der Stadt geht auf den Apostel Santiago zurück: den „Schuldigen“ all dieser Pilgerfahrten. Aber, wer war Santiago? Und, was hat das mit Galicien zu tun? Wir räumen jetzt die Zweifel aus. Jakobus der Große, Schutzpatron Spaniens, war einer der Jünger von Jesus von Nazareth.

Der mittelalterlichen Überlieferung zufolge machte sich der heilige Jakobus nach dem Tod Jesu auf den Weg in das Gebiet des heutigen Spaniens, um die Heiden zu evangelisieren. Anschließend kehrte er nach Jerusalem zurück, wo er zum Tode verurteilt und zwischen 41 und 44 enthauptet wurde. Der Legende nach wurden seine sterblichen Überreste von seinen Jüngern nach Spanien gebracht und in Galicien, dem heutigen Santiago de Compostela, beigesetzt.

DIE ENTSTEHUNG DER STADT SANTIAGO

Die Geschichte von Santiago de Compostela geht auf das 10. Jahrhundert n. Chr. zurück, als die Kelten dort ihre Dörfer gründeten. Das Gebiet wurde dann nacheinander von den Römern, Sueben, Westgoten und Mauren besetzt. Die Stadt gewann jedoch im 9. Jahrhundert an Bedeutung, als der Einsiedler Pelayo die Überreste des Apostels Jakobus (zwischen 813 und 830) fand, nachdem er einige Lichter oder Sterne gesehen hatte, die die Ruinen einer alten Nekropole erleuchteten.

Der Name der Stadt wird oft mit diesem Fund in Verbindung gebracht: Compostela – campus stellae – Sternenfeld. Seitdem ist Santiago zum drittwichtigsten Pilgerziel der Welt geworden.

CAMINO DE SANTIAGO

GESCHICHTE DES CAMINO DE SANTIAGO

Wir werden jedoch nicht die Geschichte von Santiago de Compostela erklären, sondern die des Camino de Santiago. Sie sind natürlich eng miteinander verwoben, aber wir konzentrieren uns auf die Ereignisse, die die Entwicklung der Straße direkt beeinflusst haben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Punkte der Geschichte des Jakobsweges vor.

●h Zwischen 813 und 830 beobachtete der Einsiedler Pelayo, der in einer Höhle in der Nähe der heutigen Stadt Santiago lebte, ein außergewöhnliches Phänomen. Die Sterne leuchteten an einer Stelle am hellsten, als ob sie auf die Ruinen einer alten Nekropole hinwiesen. Da sich das Phänomen über mehrere Nächte hinweg wiederholte, beschloss Pelayo, dem Bischof von Iria Flavia, Teodomiro, davon zu berichten. Gemeinsam folgten sie den Hinweisen der Sterne und fanden das Grab mit drei Leichen, die Teodomiro als die sterblichen Überreste des Apostels Jakobus und seiner Jünger erkannte.

●h Der Bischof informierte König Alfonso II. von Asturien über die Entdeckung. Alfons II. erkannte die Bedeutung der Entdeckung und machte sich 829 von Oviedo aus auf den Weg zur Grabstätte des Apostels. Sie wurde damit zur ersten Pilger und richtete den ersten Jakobsweg ein (heute bekannt als der Primitive Weg von Oviedo nach Santiago de Compostela).

●hu Im Jahr 834 gründete Alfonso II. die erste Kirche an der Grabstätte Santiagos – das Kloster San Paio. Von diesem Moment an verbreitete sich die Information über den wundersamen Fund bereits in ganz Europa und ermutigte viele Menschen dazu, die Wandern auf dem Camino de Santiago.

Jahr 874 – Alfons III. lässt eine neue Kirche anstelle des Klosters errichten, das zu klein für die vielen Pilger war, die es am Ende des Jakobswegs besuchten.

Im 10. Jahrhundert wurde Santiago de Compostela zu einem spirituellen Leuchtturm in Europa.

Im Jahr 1075 wurde mit dem Bau der Kathedrale von Santiago begonnen, die 1211 geweiht wurde.

Im 12. Jahrhundert wurde der Codex Calixtinus veröffentlicht, der den ersten schriftlichen „Pilgerführer“ mit praktischen Informationen über Routen, Unterkünfte usw. enthielt.

Im Jahr 1495 eröffnete San Martín Pinario die erste Schule für die Armen, aus der später die Universität von Santiago hervorging und die die Bedeutung der Stadt steigerte.

Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien gründeten zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Königliche Krankenhaus (auch bekannt als Hostal de los Reyes Católicos), um kranken und verwundeten Pilgern zu helfen.

Im 16. Jahrhundert begann die Popularität der Pilgerfahrt nach Santiago aufgrund von Kirchenreformen und dem Aufkommen des Protestantismus in ganz Europa zu sinken.

Der Camino de Santiago gewann 1879 durch die „Wiederentdeckung“ der Überreste des Apostels Jakobus (die vor den Engländern versteckt waren und dann verschwanden) wieder an Bedeutung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, im 20. und 21. Jahrhundert erlebte der Jakobsweg einen Popularitätsschub.

1987 wurde der Camino de Santiago vom Europarat als erste europäische Kulturroute anerkannt.

Im Jahr 1993 wurde der Camino de Santiago als Weltkulturerbe anerkannt.

Wie Sie sehen können, hat der Camino verschiedene Etappen durchlaufen, einige besser, andere schlechter, aber er ist immer ein Element der spanischen Kultur und Geschichte geblieben. Er hat mehr als tausend Jahre überdauert und ist immer noch beliebt, und wir von Galicia Travels glauben, dass dies Grund genug für Sie ist, den Jakobsweg zu gehen und mit eigenen Augen zu sehen, wofür er berühmt ist!